Elektronische Morsetaste:
DFM-3

TPM 100
Vergrößerte Ansicht: Bitte anklicken

  • Elektronische Morsetaste mit Squeeze-Technik
  • Geschwindigkeit an der Frontplatte (Poti) einstellbar: ca. 40 BPM ..... 400 BPM
  • Zusätzlicher High-Speed-Mode für Meteor-Scatter: ca. 300 BPM ..... 4800 BPM
  • Punkt-Strich-Verhältnis (Weight) einstellbar: 1:3 .... 1:5
  • Tune-Taste mit optimierter Bedienung zum einfachen Abstimmen des Senders, Tastverhältnis
    wählbar (25%, 50%, 75%, 100%), daher schonende Abstimmung von Röhen-PAs
  • Abschaltbarer Mithörton mit integriertem, stromsparenden Piezo (800Hz)
  • Aufgrund des erheblichen Funktionsumfang wird eine externe Stromversorgung mit einer
    Gleichspannunng von 13,5 Volt (+/-15%) benötigt, die Stromaufnahme liegt bei 120 mA.
    (Bei abgeschalteter LCD-Beleuchtung lediglich 10 mA)

Optional ist ein Akkusatz in einem passenden, formschönen Profil-Gehäuse
(DFM-3-accu) erhältlich
- Der bei der DFM-1 und der DFM-2 verwendete DIP-Schalter ('Mäuseklavier') an der
Rückseite entfällt bei der DFM-3, da alle Funktionen über die Menütasten und die
Softkeys des LCD-Displays programmiert werden.

Das Menüsytem der DFM-3:

Bei der DFM-3 ist erstmalig ein äußerst einfach zu bedienendes Softkey-Prinzip verwirklicht worden (beim deutschen Patentamt in München angemeldet). Im folgenden wird dieses System detailliert erläutert: Auf der Oberseite des Profil-Gehäuses befinden sich 16 Tasten, die sich in zwei Gruppen zu je 8 Tasten aufteilen lassen.Die unteren 8 Tasten bilden die 'Menütasten', mit ihnen können 8 verschiedene Menüs aufgerufen werden, die auf dem 2x16-zeiligen, beleuchtetem LCD-Display dargestellt werden.
Die zweite Tastengruppe sind die sogenannten Softkeys. 4 Softkeys befinden sich unterhalb, die anderen 4 Softkeys oberhalb des Displays. Zur Bedienung und Programmierung der DFM-3 ruft man mit den Menütasten das gewünschte Menü auf und wählt die entsprechende Funktion mit den Softkeys.
Menü-Übersicht:(Die Menüs werden über die 8 Menütasten aufgerufen)

1. Main Sp = Speed-Einstellung mit dem Regler an der Frontplatte

Wg = Weight-Einstellung mit dem Regler an der Frontplatte
off = schaltet die Taste ab, Einschalten über Paddelbetätigung
Info = gibt das Startmenü aus

In den Menüs 1 - 3 kann die Geschwindigkeit mit dem Regler eingestellt werden.

2. Write - Softkeys:

W1...W8, Schreiben in einen der 8 Speicher, Speicherende
nach 12 Punkten oder nach erneutem Drücken der entsprechenden Speichertaste,
dadurch individuelle Pausen möglich (s. Setup-Menü).

3. Read - Softkeys: R1...R8, Lesen aus einem der 8 Speicher, Abbruch durch Paddel-Betätigung

4. Repeat - Softkeys:

RP1...RP8, Lesen und wiederholen von einem der 8 Speicher
Abbruch durch Paddel-Betätigung

5. Setup-Menüs - es gibt drei Setup-Menüs, die über Softkey 4 (=next) abwechselnd aufgerufen
werden können.

Hier wird nur eine kurze Zusammenfassung angegeben:

5.1 - 1. Setup-Menü: - Voreinstellung 'User1' (=US1) / 'User2' (=US2)

  • Paddeltausch für Rechtshänder (=RH) oder Linksh. (=LH)
  • Tastleitung ein/aus, z.B. zum sben (Out0 / Out1)
  • Mithörton ein/aus (Sp1 / Sp0)
  • Punktspeicher ein/aus (P1/P0),Strichspeicher ein/aus (S1/S0)

5.2 - 2. Setup-Menü:

  • speichert Voreinstellung 'User1' (=U1) / 'User2' (=U2) ab
  • Beleuchtung des LCD-Displays ein/aus.
  • Umschaltung zwischen KW- (=Kurzwelle) und UKW-Contest-Mode.
    Bei 'KW' gilt: 9=n , 0=t , bei 'UKW' alles 'normal'
  • Speicherende:
  • 12P0 = Speicherstop nach 12 Punkten ohne Eingabe
  • 12P1 = Speicherstop nach Betätigung der Speichertaste
    Quittungston für die Betätigung der Tasten ein/aus

5.3 - 3. Setup-Menü (Voreinstellungen für das Contest-Menü):

  • Voreinstellung des Rapportes 511 - 599 bzw. 5nn
  • Voreinstellung der laufenden Nr. (0000 - 9999)


6. Contest:

  • Ausgabe von Speicher R1 bis R3 bzw. Rp1 bis Rp3 (Rp=Repeat)
  • Augabe der laufenden QSO-Nr. (wird automatisch um '1' hochgezählt.
  • Ausgabe von Rapport und laufender QSO-Nr. (wird ebenfalls um '1' hochgezählt)
  • Korrektur der laufende QSO-Nr. um +1 bzw. -1

7. MS-Menü (Meteor-Scatter):

  • Ausgabe von Speicher R5 bis R8 bzw. Rp5 bis Rp8 (Rp=Repeat)
  • Umschaltung MS-Mode / LO-Mode (= Low-Speed)

8. Tune:

  • Aktiviert das Tune-Signal, Länge des Tune-Signals (0..... 255 sec.),
    Tastverhältnis: 25%, 50%, 75%, 100%

Sonstiges:

  • externer Paddel-/Keyer-Eingang über 3,5mm Stereo-Klinkenbuchse
  • Ausgang: Cinch-Buchse über Optokoppler isoliert
  • Bedienungsanleitung und Stromversorgungskabel werden mitgeliefert
Abmessungen des Gehäuses: 170 x 115 x 30 mm
Preise:
EUR 209.- DFM-3 ohne Paddels mit 6,3mm Stereo-Klinkenbuchse auf der Front
EUR 259.- DFM-3 mit DFE-Präzisions-Mechanik
EUR 369.- DFM-3 mit integriertem (ehemals) SCHURR-Keyer

 



DFM - 1
DFM - 2
DFM - 4