Thermisches Leistungsmessgerät (nach DJ4GC):
'TPM-100'
Vergrößerte Ansicht: Bitte anklicken
Hinweis:
Beschreibung des Leistungsmessgerätes (Prinzip, Schaltung etc.) siehe CQ-DL 6/98
(Seite 457 if.).
Mit dem thermischen Leistungsmeßgerät können Leistungen im Frequenzbereich DC - 11GHz gemessen werden. Der integrierte Kopf mit N-Norm-Buchse verfügt über eine ausgezeichnete Anpassung und gestattet absolut präzise Messungen. Aufgrund des thermischen Meßprinzips werden echte Effektivwerte gemessen! Der grosse Vorteil dieses Leistungsmeßgerätes liegt in der relativ einfachen, 'durchschaubaren' und transparenten Schaltungstechnik, daher sind eigene Erweiterungen oder, falls erforderlich, eine Reparatur oder ein neuer Abgleich, problemlos möglich. Das Gerät verfügt über ein großes Anzeigeinstrument mit zusätzlicher dB-Skala. Zur Messung höherer Leistungen wird ein Richtkoppler oder ein Leistungsdämpfungsglied empfohlen. |
Serielle
Schnittstelle Für das thermische Leistungsmessgerät 'TPM-100' ist ein Schnittstellen-Baustein (RS-232) verfügbar, der die Messergebnisse für eine Auswertung am PC zur Verfügung stellt. Ein Windows-Programm wird mitgeliefert, außerdem können aufgrund der beiliegenden Anleitung und des mitgelieferten Quellcodes auch problemlos eigene Routinen erstellt werden. Mit diesem System kann damit erstmals ein kostengünstiger thermischer Leistungsmessplatz mit PC-Schnittstelle aufgebaut werden. |
Erhöhung der Genauigkeit durch die
Substitutionsmethode Zur Erzielung einer extrem hohen Genauigkeit bietet sich die Substitutionsmethode an: Zunächst wird die unbekannte HF-Leistung gemessen. Anschließend wird eine regelbare Gleichspannung eingespeist, die so eingestellt wird, daß der gleiche Wert angezeigt wird. Diese Gleichspannung kann mit einem hochgenauen Digitalvoltmeter gemessen werden. Nun wird mit P=U^2/R der exakte Wert bestimmt (Der genaue Wert für R wird ebenfalls mit dem DVM gemessen). Dieses aufwendige Verfahren ist natürlich nur bei extremen Anforderungen an die Genauigkeit sinnvoll, in der Regel wird man darauf verzichten können. Dieses Verfahren funktioniert nur aufgrund des thermischen Meßprinzips! |
Technische Daten 'TPM-100': Messbereiche: 0,3/1/3/l0/30/100 mW Überlast: max. 300 mW (kurzzeitig 1 W) Frequenzbereich: DC -11 GHz Stromversorgung: min. 12 Volt, ein Steckernetzteil wird mitgeliefert Abmessungen: ca. 200x125x180 mm (BxHxT) Sonstiges: -automatischer Nullpunkt (Taste auf der Frontplatte) Option: -Serielle Schnittstelle mit Software |
Preise: (incl. MwSt.) Fertiggerät: € 298.- Messkopf (N-Norm-Buchse): € 69.- Messkopf (Hohlleiter bis 76 GHz) auf Anfrage serielle Schnittstelle: € 198.- (mit Software) |